Büro 4.0 – Digitalisierung und neue Raumkonzepte

zuletzt aktualisiert am 18. November 2020

Industrie 4.0 – ein Begriff, den mittlerweile jeder von uns kennt. Viele übersehen allerdings, dass dafür auch das Büro und die Arbeitslandschaften angepasst werden müssen. Das Büro 4.0 ist der Weg im Unternehmen, die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung durchgängig und nachhaltig zur Steigerung der Unternehmensleistung zu nutzen. Unser Arbeitsalltag wird immer komplexer und erfordert neue Arbeitsumgebungen. Die Digitalisierung gibt den Takt vor und die weltweiten Entwicklungen führen dazu, dass ArbeitnehmerInnen vermehrt mobil arbeiten. Mobiles Arbeiten ist aufgrund der aktuellen Situation nicht mehr wegzudenken. Allerdings darf dieser Weg nicht nur von der technologischen Seite her betrachtet werden. Die ideale Arbeitsumgebung wird auch immer wichtiger, um produktiv und konzentriert arbeiten zu können, und fördert außerdem das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen. Ergonomie und innovative Raumkonzepte spielen ebenso eine große Rolle wie die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft.

 

Wie sieht das Büro der Zukunft aus? 

Das Büro 4.0 wird multifunktional und modern sein. Außerdem nimmt die Ergonomie einen großen Stellenwert ein. Ergonomisch zu arbeiten bedeutet in einer Arbeitsumgebung tätig zu sein, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse sowohl körperlich wie auch geistig abgestimmt ist und maximalen Komfort bietet. Die neuen Bürokonzepte sollen die Konzentration wie auch die Motivation fördern. Stationäre Technik wird es nicht mehr geben. Stattdessen kommen mobile Geräte wie SmartphonesLaptops und Tablets zum Einsatz. Durch diese Mobilität können sich mehrere Personen verschiedene Arbeitsplätze teilenEbenso werden dadurch Arbeitsplätze innerhalb und außerhalb des Unternehmens ermöglicht.   

 

Steigerung der Effizienz 

Die Digitalisierung macht vor nichts Halt. Sowohl das private Leben als auch die Wirtschaft werden zunehmend digitaler. Auch zwischen Wettbewerbern gibt es in dieser Hinsicht große Lücken und somit ein am Markt führendes Unternehmen. Seit spätestens diesem Jahr ist klar, dass sich auch der letzte Unternehmer um einen modernen Digital Workplace kümmern sollte. Es gibt für jeden Arbeitsplatz, Arbeitsstil und jede einzelne Aufgabe eine passende Lösung. Zuallererst muss der derzeitige Stand analysiert werden, um die zukünftige IT-Landschaft zu skizzieren. Eine bedarfsgerechte IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat des Unternehmens, um mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Nur mit der passenden IT lassen sich Geschäftsprozesse optimieren und die Effizienz erhöhen. Gleichzeitig werden Kosten gesenkt und die Produktivität gesteigert. Mit dem Büro 4.0 wird den MitarbeiterInnen die Möglichkeit gegeben, von überall sicher, effektiv und unabhängig zu arbeiten.  

 

Zukunft braucht Raum 

Trotz mobilem Arbeiten und der Unabhängigkeit von Zeit und Raum werden Bürokomplexe weiterhin existieren – nur anders. Immer mehr Aufgaben werden von daheim aus machbar sein. Allerdings werden die Kernaufgaben weiterhin im Unternehmen ausgeübt. Der Gang in das Bürogebäude wird somit zu einer bewussten Entscheidung und hält die MitarbeiterInnen zusammen. Der Austausch vor der Kaffeemaschine oder kreatives Brainstorming wird weiterhin wichtig für einen produktiven Arbeitsalltag bleiben. 

Durch das zunehmende mobile Arbeiten und die moderne Technik ist es jedoch nicht mehr nötig, Mitarbeitern dauerhaft feste Arbeitsplätze zuzuweisen. Mit eingefahrenen Strukturen wird Ihr Unternehmen in der Zukunft nicht mehr weit kommen. Wo Mitarbeiter sich entfalten sollen, Kreativität gefragt ist und der Wohlfühlfaktor auch am Arbeitsplatz hoch sein soll, passen keine festen Arbeitsbereiche. Und genau das soll das Büro 4.0 widerspiegeln: flexible Arbeitslandschaften, Think Tanks, Work-Cafés und private Nischen. Wortwörtlich sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Bei all der Ästhetik und den Spielereien sollten Arbeitsbereiche trotzdem funktional sein und lediglich den Workflow der eigenen Arbeit bestmöglich unterstützen.  

 

In diesem Fall muss jedes Unternehmen selbst entscheiden, was das Beste für seine Mitarbeiter darstellt. Klar ist jedoch: das Büro von morgen muss unabhängig, digital und multifunktional sein!