Der Fachkräftemangel in der IT ist zurzeit ein großes Thema in der Berufswelt. Eine IT-Ausbildung oder ein IT-Studium scheint also eine gute Wahl zu sein. Bist Du ein begnadeter „Coder“, kennst den Computer und seine Komponenten in- und auswendig und möchtest gerne beruflich etwas in diesem Bereich machen? Dann ist eine Ausbildung bzw. ein Studium zum Informatiker vielleicht genau das Richtige für Dich. Doch mit welchen Themen wird man dabei konfrontiert und was sind die Voraussetzungen für diese Berufswahl? Mehr dazu lest Ihr in diesem Blogbeitrag!
Was ist eine IT-Abteilung?
Die IT-Abteilung ist eine Organisationseinheit innerhalb des Unternehmens. Sie ist zuständig für alle Belange der Informationstechnologie, also der elektronischen Datenverarbeitung. Sie beschäftigt sich mit der IT als Unternehmensressource und ist entsprechend in die strategische Entwicklung des Unternehmens eingebunden. Zudem zeichnet sich die IT-Abteilung verantwortlich für den operativen Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) in der gesamten Organisation. Sie sorgt dafür, dass Informationstechnologie effizient, effektiv und sicher im Einklang mit den Unternehmenszielen eingesetzt wird. In größeren Firmen steht der IT-Abteilung ein Chief Information Officer (CIO) vor, in kleineren ein IT-Manager. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung werden IT-Abteilungen zunehmend auf der obersten Geschäftsleitungsebene geführt.
Die Bedeutung des Berufes
Die Informationstechnik stellt ein Bindeglied zwischen der klassischen Elektrotechnik und der Informatik dar. Das wird z.B. dadurch ersichtlich, dass sich viele elektrotechnische Fakultäten von Hochschulen in „Informationstechnik“ oder in „Informationstechnologie“ umbenennen. Der Informationstechnik nahe ist die Technische Informatik, die sich unter anderem mit Schaltnetzen und -werken sowie dem Aufbau und der Organisation von Computern beschäftigt. Aber auch die (Hardware-)Aspekte der Ausgabe- und Eingabegeräte, also klassische und zukünftige Mensch-Maschine-Schnittstellen gehören in diesen Bereich. Entwicklungen der IT haben in den letzten Jahrzehnten viele Lebensbereiche verändert, so neben der Wirtschaft auch die Wissenschaft. Hierbei sind auch die Erforschung und Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion zunehmend relevant geworden. Durch den verbreiteten Einsatz von IT hat diese durch ihren Ressourcenverbrauch auch einen erheblichen Einfluss auf das Ökosystem der Erde.
Weiterbildung zum IT-Techniker
Die Ausbildung zum IT-Techniker wird vorrangig als Weiterbildung angeboten. Grundvoraussetzung ist eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung in einem IT-Beruf. Nach dieser Ausbildung bist Du in der Lage, Dich mit der Hardwaretechnik von Kommunikations- und Rechnersystemen zu beschäftigen und technische Aufgaben im Bereich Software und Serversysteme zu erledigen. Du konzipierst neue Netzkomponenten, verknüpfst Intranet und Internet, entwickelst Systemlösungen und beschäftigst Dich mit Prozessautomatisierungstechnik. Die Einsatzgebiete werden Unternehmen, Behörden und Institute sein, die Hardware- und Softwaresysteme einsetzen oder Anlagen, Geräte und Systeme der Datentechnik entwickeln und herstellen.
Voraussetzungen und Eigenschaften
Um ein duales Informatik Studium beginnen zu können, muss der Abschluss des Abiturs oder Fachabiturs nachgewiesen werden können. Die ausbildenden Unternehmen erwarten in der Regel bereits erste Kenntnisse und Erfahrungen im IT-Bereich sowie gute Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch, um auch die komplexen Programmiersprachen verstehen und anwenden zu können. Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und sorgfältiges Arbeiten sind zusätzliche Anforderungen, die der Bewerber erfüllen sollte. Zu den persönlichen Voraussetzungen sollte zudem die Fähigkeit zum analytischen und logischen Denken und das Verständnis für komplexe Strukturen gehören. Von Vorteil – um Studierenden das Lernen zu erleichtern – sind erste Kenntnisse in den einzelnen Programmiersprachen. Diese werden aber nicht vorausgesetzt.
Fachrichtungen als IT-Techniker
Die Informatik lässt sich in verschiedene Fachbereiche unterteilen, welche Du während oder nach Deinem Studium bzw. Deiner Ausbildung verfolgen kannst. Es bieten sich diverse Forschungs- und Arbeitsmöglichkeiten, die Du nach deiner Wunschrichtung auswählen kannst. Die Fachrichtungen der theoretischen, praktischen, technischen und angewandten Informatik lassen Tätigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen der Informationstechnologie zu. Dies kann in der Forschung, Webentwicklung, Front-End-Entwicklung, Java-Entwicklung, IT-Sicherheit, im Softwaredesign oder auch in einer IT-Beratung sein, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann schau doch auf unserer Karriereseite vorbei, ob die passende Ausbildung oder Studium für Dich dabei ist.