Das sind die Tech Trends 2020

zuletzt aktualisiert am 13. Februar 2020

Auf welche Entwicklungen in der IT sollte man sich im Jahr 2020 gefasst machen? Das untersucht Gartner, ein US-Marktforschungsunternehmen in regelmäßigen Abständen und legt so die Entwicklungen in IT und Technik offen. Über die 10 wichtigsten Trends für 2020 wollen wir einen Überblick geben:

 

1. Hyperautomation

Die Hyperautomation befasst sich mit der Anwendung fortschrittlicher Technologien, einschließlich der Künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen, damit Prozesse zunehmend automatisiert werden. Für Gartner stellt die Hyperautomation einen unabdingbaren Zustand dar, da Unternehmen langfristig nur wettbewerbsfähig bleiben, wenn sie alle möglichen Geschäftsprozesse automatisieren.

 

2. Multiexperience

Die Multiexperience ersetzt „technikkundige Menschen“ mit „menschenkundiger“ Technologie. Dabei entwickelt sich die traditionelle Idee eines Computers von einem einzigen Interaktionspunkt zu einem, der multisensorische und multitouchpoint-Schnittstellen wie Wearables und fortschrittliche Sensoren umfasst. Derzeit beschäftigt sich die Multiexperience mit immersiven Erlebnissen, die AR, VR, Mixed Reality, Mehrkanal-Mensch-Maschine-Schnittstellen und Sensortechnologie verwenden. Zukünftig wird sich dieser Trend zu einem sogenannten Ambient-Erlebnis entwickeln.

 

3. Demokratisierung

Demokratisierung meint, dass Menschen ein einfacher Zugang zu technischem oder geschäftlichem Fachwissen ermöglicht wird – ganz ohne umfangreiche und kostspielige Schulungen. Die Demokratisierung konzentriert sich auf die vier Bereiche Anwendungsentwicklung, Daten und Analyse, Design und Wissen.

 

4. Human Enhancement

Kognitive und physische Eigenschaften der Menschen werden durch den Einsatz von Human Enhancement verbessert. Die kognitive Erweiterung verbessert die Fähigkeit zu denken und bessere Entscheidungen zu treffen. Physische Eigenschaften werden durch den Einsatz einer Technologie, die in oder auf dem Körper zum Einsatz kommt, verändert. Dabei fällt die physische Erweiterung in einer der vier Kategorien Sinnesverstärkung, Erweiterung der Gliedmaßen und biologischen Funktionen, Gehirnverstärkung oder genetische Verstärkung.

 

5. Transparenz und Rückverfolgbarkeit

Die Entwicklung der Technologien schafft eine Vertrauenskrise bei den Konsumenten, denn ihnen wird die Sammlung sowie die Verwendung ihrer Daten immer klarer. KI und Machine Learning treiben diese Vertrauenskrise weiter voran. Unternehmen erkennen zunehmend die Verantwortung für das korrekte Speichern und Sammeln der Daten.

 

6. Edge computing

Unter Edge Computing versteht man, im Gegensatz zum Cloud Computing, die dezentrale Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks. So wird versucht, die Datensammlung und -verarbeitung näher an den Informationsquellen zu platzieren, um die Datenströme ressourcenschonend zu verarbeiten.

 

7. Distribution Clouds

Bei Distribution Clouds werden die Cloud-Dienste an Standorte außerhalb der physischen Rechenzentren verteilt, allerdings werden sie immer noch vom Anbieter gesteuert. Dabei sind die Anbieter für alle Aspekte, wie Bereitstellung, Governance und Updates verantwortlich. Mit dem Einsatz der Distribution Clouds können Rechenzentren überall lokalisiert werden, was technische Probleme und regulatorische Herausforderungen löst.

 

8. Autonome Devices

Durch den Einsatz von KI können Drohnen, Roboter, Schiffe und viele andere Geräte Aufgaben ausführen, für die normalerweise Menschen zuständig sind. Während autonome Devices zurzeit vor allem in kontrollierten Umgebungen, wie in Lagern, existieren, ist es denkbar, dass sie in Zukunft auch in öffentlichen Räumen zur Anwendung kommen.

 

9. Blockchain

Eine Blockchain besteht aus einer kontinuierlich erweiterbaren Liste von Datensätzen, die mit kryptographischen Verfahren miteinander verbunden sind. Mit Hilfe von Blockchains können Informationen bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgt werden. Für eine Unternehmensbereitstellung ist die Blockchain aufgrund einer Reihe technischer Probleme, wie schlechter Skalierbarkeit und Interoperabilität, noch nicht geeignet.

 

10. KI-Sicherheit

Durch die fortschreitenden Technologien werden der Geschäftswelt Potenziale zur Weiterentwicklung gegeben – diese schaffen allerdings auch neue Sicherheitslücken. Deswegen muss man sich darüber im Klaren sein, wie sich KIs auf die Sicherheit auswirken können. Dabei hat die KI Sicherheit 3 Schlüsselperspektiven: Schutz vor KI-angetriebenen Systemen, Einsatz von KI zur Verbesserung der Sicherheitsabwehr, Vorwegnahme des schändlichen Einsatzes von KI durch Angreifer.