Die Büros der Zukunft

zuletzt aktualisiert am 20. Februar 2020

Durch die Digitalisierung leben wir in einer Zeit, in der sich sehr vieles verändert. Dazu gehört auch die Arbeitswelt. Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art und Weise wie wir arbeiten, sondern auch die Orte an denen wir arbeiten. Das gewöhnliche Setup von Büros ist bis heute noch sehr traditionell aufgebaut. Geschlossene Räume mit einzelnen oder mehreren Arbeitsplätzen, weiße Wände und graue Türen die die Büros voneinander trennen und einen Gang in der Mitte, der alle Räume miteinander verbindet. Doch diese Raumteilung ist schon längst überholt, denn diese Strukturierung erschwert die Kommunikation und die teamübergreifende Zusammenarbeit. Das allerdings sind genau die Komponenten, die ausschlaggebend für innovatives Arbeiten sind.

Innovationen und erfolgreiches Arbeiten werden durch ein stimulierendes Umfeld verstärkt. Auch das Büro und seine Gestaltung wirken sich nachhaltig auf die Unternehmenskultur und somit direkt auf die Innovationskraft, die Produktivität und die Zufriedenheit der Mitarbeiter aus.

In einigen Pionierprojekten werden beispielsweise schon Fenster getestet, die helle Räume bei Präsentationen automatisch verdunkeln und an bewölkten Tagen die Lux-Zahl hochsetzen, damit der Raum heller erscheint. Smarte Türsysteme sorgen dafür, dass je nach Wetterlage die Türen geöffnet oder geschlossen werden, um so einen fließenden Übergang zwischen Außenbereich und Büro herzustellen.

Unternehmen sollten die Wirkung ihrer Büroräume nicht unterschätzen, denn die Mitarbeiter verbringen immerhin ca. 1/3 ihres Tages im Büro. Deshalb sollten sie so gestaltet sein, dass sich alle Angestellten in ihem Arbeitsumfeld wohlfühlen und dadurch noch produktiver arbeiten können. Um ein solches Umfeld zu schaffen, können die Unternehmen auf mehrere Möglichkeiten zurückgreifen:

 

Neue Arbeitssituationen

Die Arbeitsweisen verschiedener Mitarbeiter können sich enorm unterscheiden, dies wird bei der Planung konventioneller Büros meistens ignoriert. Lösungen solcher Dilemmas stellen sogenannte Dynamic Spaces dar. Dies sind Räume, die sich an neue Situationen anpassen. Egal ob teamübergreifendes Meeting, oder ein wichtiges und formelles Kundenmeeting – Dynamic Spaces lassen sich an jede Situation anpassen, wodurch ein produktiveres Arbeiten ermöglicht wird. Realisiert werden Dynamic Spaces durch veränderbare Möbel oder verschiedene Tafeln, auf welchen man Notizen und Ideen festhalten kann.

Die Büros der Zukunft bieten freie Platzwahl, denn die Arbeitsplätze können flexibel genutzt werden, sodass nicht ein Arbeitsplatz für alle Tätigkeiten passend sein muss. Die Digitalisierung bringt die digitale Vernetzung für das Büro mit sich. Es ist egal, an welchem PC oder Laptop man arbeitet, man kann sich immer auf seinem Konto anmelden und so auf seine gesamten Daten zurückgreifen. Auch Touchscreens sind Bestandteil der Büros der Zukunft. Touchscreens sind ideal geeignet, um Präsentationen visuell zu unterstützen und um Brainstorming festzuhalten.

 

Rückzugsorte

Immer wichtiger und populärer werden Rückzugsorte für Mitarbeiter. Hier können sie in einer entspannten Umgebung für sich alleine Arbeiten, ohne durch andere Angestellte gestört zu werden oder um sich zu erholen. Eine NASA-Studie hat bewiesen, dass kurze Power Naps die Produktivität um 35% und die Aufmerksamkeit um 54% steigern können. Unternehmen sollten deshalb besondere Aufmerksamkeit auf Rückzugsorte legen, denn erholte und ausgeglichene Mitarbeiter können effizienter und produktiver arbeiten und so bessere Lösungen für das Unternehmen erzielen.

Natur

Die Erde verliert in den Städten zunehmend an Natur und die Ausweitung von sogenannten Mega-Cities verstärkt dieses Phänomen. Deshalb werden sogenannte Biophilic Designs zu einem Büro-Trend, bei dem natürliche Elemente, wie Pflanzen aber auch natürliches Sonnenlicht, in die Büroräume integriert werden und so ein Stück Natur in die Büros gebracht wird. Die StudieGlobal Impact of Biophilic Design in the Workplace bewies, dass das Wohlbefinden von Menschen, die in einer Umgebung mit natürlichen Elementen arbeiten, um 15% steigt. Und dies steigert im Umkehrschluss die Produktivität um 6% und die Kreativität um 15%. Unternehmen sollten also sichergehen, dass in den Büros ausreichend Tageslicht und Pflanzen vorhanden sind. Die Pflanzen verbessern außerdem die Luftqualität nachweislich.

 

Gesundheit im Büro

Multifunktionale Büromöbel, die es erlauben im Stehen zu arbeiten, natürlicher Lichteinfall, Ruhezonen, die passende Raumtemperatur und Farbtonumgebungen können die Gesundheit und damit das Wohlbefinden der Mitarbeiter enorm beeinflussen. Auch durch ein eigenes kleines Fitnessstudio oder eine Mensa, in welcher gesunde Speisen zubereitet werden können, wird die Gesundheit der Angestellten gefördert. Außerdem ist es ein neuer Trend Tiere in den Büros zu haben, denn Hunde oder Katzen helfen uns, Stress abzubauen, wodurch sich ein entspanntes Arbeitsklima schaffen lässt.

 

Automatisierungen

Das Smart Office kommt. Viele Geräte werden smart und lassen sich somit viel einfacher steuern – auch von der Ferne. Sobald Geräte smart, sprachengesteuert und vernetzt sind, wird das Internet aktiv in die Welt mit einbezogen und erleichtert viele Arbeitssituationen drastisch.

Gerade im sich wandelnden Arbeitsmarkt, mit der immer stärker werdenden Suche nach qualifizierten Mitarbeitern sollte ein Unternehmen in diese Aspekte investieren, um sich gegenüber den anderen Konkurrenten abzugrenzen. Für viele Arbeitnehmer ist das Büro nicht mehr nur ein Ort, an dem man 1/3 des Tages verbringt. Viele wollen einen Ort, an dem man sich wohlfühlt und auch nach Feierabend gerne Zeit mir den Kollegen verbringt.