Die Schattenseiten des digitalen Wandels Teil 2: Arbeitsmarkt

zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2018

Letzte Woche wurden die Risiken der Digitalisierung in Bezug auf die Bildungseinrichtungen beschrieben. Doch nicht nur bei der Bildung hat die Digitalisierung Einfluss. Auch im Arbeitsmarkt können die Arbeitnehmer bald sehr stark von der Digitalisierung und den daraus entstehenden Technologien betroffen sein.

Der digitale Wandel beeinflusst erheblich die Erfolgschance von Bewerbern. Beispielsweise versucht das Knack-Programm die Persönlichkeit eines Bewerbers anhand von Spielen zu erkennen. Dabei wird erfasst, wie der Spieler sich bei Entscheidungssituationen verhält, wann er zögert und ob er aus seinen Fehlern lernt und welche Prioritäten er setzt. Dies alles gibt Auskunft über seine Persönlichkeit. Mittels Algorithmen lässt daraus auf seine Erfolgsaussichten im Beruf schließen. Die Software ermittelt aus dem Stellenprofil und bisheriger Erfahrungen mit Mitarbeitern, was man können muss, um in dem ausgeschriebenen Job erfolgreich zu sein. Die Software gleicht das mit den Spieldaten des Bewerbers ab. Somit ist das Zeugnis oder die Berufsausbildung des Bewerbers kein Garant mehr für einen guten Job. Eine halbe Stunde Computerspielen wird wichtiger für die Kariere als die bisherige berufliche Leistung. Für einige kann dieser Aspekt der Digitalisierung eine große Chance sein, für andere allerdings auch ein sehr großer Stein im Weg.

Hat man einen Job, besteht durch den digitalen Wandel immer das Risiko, dass Roboter den eigenen Job übernehmen können. Gerade in Bereichen wie der Produktion hat die Technologie bereits einen sehr großen Einfluss. Mit dem bedingungslosen Grundeinkommen könnte man vielleicht diejenigen auffangen, die ihre Jobs dadurch verlieren. Doch die tatsächlichen Auswirkungen durch den vermehrten Einsatz von Robotern sind noch nicht bekannt. Es fallen allerdings nicht nur Jobs weg, es entstehen auch neue, anspruchsvolle Jobs und von bisherigen Berufsbildern werden sich die Anforderungsprofile verändern.

Der digitale Wandel hat also enormen Einfluss darauf, wie und was wir in Zukunft arbeiten werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Produktionstätigkeiten zunehmend von Robotern ausgeführt werden und es mehr Jobs geben wird wie CDO (Chief Digital Officer), die erst durch die Digitalisierung entstanden sind. Durch diese Herausforderungen ist es deshalb umso wichtiger, dass Unternehmen ihre Mitarbeiter von Beginn an ‚mitnehmen‘ und dafür sorgen, dass sie nicht von der Digitalisierung überrollt werden und sich nicht mehr zurechtfinden. Trotz allem sollen all diese Veränderungen nicht als Bedrohung, sondern als Chance gesehen werden.