Künstliche Intelligenz gewinnt in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und in unserem privaten Leben immer mehr an Bedeutung. Was den wenigsten bewusst ist, bei Internetsuchen, in Online-Shops, den sozialen Netzwerken oder bei Sprachassistenten wird das Verfahren der Künstlichen Intelligenz bereits genutzt. Zwar stehen wir bei dem Einsatz und der Ausschöpfung des Nutzens der KI noch ganz am Anfang – eine enorme Dynamik zeichnet sich allerdings jetzt schon ab. Doch wie genau sieht die aktuelle Lage beim Einsatz von KI in Deutschland aus – ist sie bereits großflächig im Einsatz?
KI-Einsatz in Deutschland – aktuelle Zahlen
Wenn es um Kundeninteraktionen geht, ist die Künstliche Intelligenz (KI), nach einer neuen Studie des Capgemini Research Institute bereits zum Standard geworden. So haben 56% der Deutschen täglich eine KI-basierte Interaktion mit Organisationen.
Laut der Studie wird der Einsatz von KI von Kunden immer mehr akzeptiert, da beispielsweise Unternehmen diese immer intensiver einsetzen. Durch die Weiterentwicklung der KI-Technologie wird die Interaktion menschenähnlicher, wodurch die Kunden zunehmend Vertrauen gegenüber der KI entwickeln.
Auch die Covid-19-Pandemie hat ihren Teil zur Kundenakzeptanz beigetragen. Kontaktlose KI-basierte-Systeme wurden der direkten Interaktion mit den Menschen vorgezogen. Dass kontaktlose Schnittstellen in einer gesundheits- und sicherheitsbewussten Welt zu einem grundlegenden Bestandteil der Kundenerfahrung werden, wird immer mehr Organisationen bewusst.
Nach einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom sieht die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland (73 Prozent) die Technologie der KI als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Allerdings setzen nur 6 Prozent der Unternehmen diese derzeit ein und lediglich jedes fünfte Unternehmen plant die KI-Nutzung bzw. ist hier noch in der Diskussionsphase. Doch es gibt auch Gegner gegenüber der Technologie. So sieht sich jedes vierte Unternehmen (28 Prozent) durch die KI-Technologie gefährdet, 17 Prozent sehen sogar ihre Existenz bedroht. Trotzdem sieht eine knappe Mehrheit (55 Prozent) der Unternehmen KI als eine Chance.
Bei den Unternehmen, die bereits jetzt die Technologien der KI einsetzen, handelt es sich größtenteils um einfachere Aufgaben, die diese übernimmt. So kommen sie zum Beispiel beim Targeting und personalisierter Werbung im Marketing, bei der automatisierten Buchung von Zahlungen, der Preisoptimierung und der vorausschauenden Wartung zum Einsatz.
Führend im Einsatz von KI-Technologien sind in Deutschland vor allem die Automobilindustrie (64 Prozent) und der Öffentliche Sektor (62 Prozent). In der Automobilbranche kommen vor allem KI-basierte Sprachassistenten zum Einsatz. Diese setzt beispielsweise die BMW Group seit vielen Jahren ein und möchte diese mit Gesten- und Blickerkennungsfunktionen für seine 2021-Serie natürlicher gestalten.
Vorteile durch die Technologie der KI
Der Einsatz der Technologien von KI kann bei Unternehmen zu großen Vorteilen führen. So geben 51 Prozent der Unternehmen an, dass durch den Einsatz von KI ihre Mitarbeiter entlastet werden und bei 45 Prozent menschliche Fehler im Arbeitsalltag vermieden werden. Ebenso reduziert sich der Ressourcenverbrauch und es kommt generell zu einer niedrigeren Umweltbelastung.
Auch wir von der Pusch-Data GmbH wissen die Vorteile von künstlicher Intelligenz zu schätzen. So haben wir mit unserem Dot-5-Support ein Tool entwickelt, welches Probleme in der IT erkennt, bevor direkte Auswirkungen auftreten.
Trotz der Vorteile und Chancen, die KI mit sich bringt, möchten nur 15 Prozent aller Unternehmen in die Technologie investieren. Begründungen hierfür sind die fehlende Zeit, das Fehlen von qualifizierten Verantwortlichen, das Andauern des Entscheidungsprozesses, die mangelnde Erfahrung aber auch das Fehlen von Geldern oder die noch unklare Rechtslage.
Doch wie kann man den Einsatz von KI in Unternehmen vorantreiben?
Unternehmen wünschen sich vor allem mehr Impulse von der Forschung und vor allem, dass mehr KI-Experten an deutschen Hochschulen ausgebildet werden – denn diese sind bis dato Mangelware. Hierfür ist es vor allem notwendig, die Zahl der KI-Professuren an Universitäten zu erhöhen. Um dies zu erreichen, hat Bitkom vier Maßnahmen vorgeschlagen:
Die Technologie der KI wird in Zukunft die Wirtschaft in Deutschland und weltweit stark verändern. Nun gilt es vor allem die Forschung voranzutreiben. Experten auszubilden und den vollen Nutzen der Technologie auszuschöpfen.