Homeoffice: 74% der deutschen IT-Unternehmen wollen das auch nach der Pandemie

zuletzt aktualisiert am 18. August 2021

Seit der Corona-Pandemie ist Homeoffice nicht mehr wegzudenken, aber welche Vorteile und welche Risiken bringt dies mit sich?

Für 74 % der IT-Unternehmen in Deutschland ist die Arbeit im Homeoffice auch nach der Coronavirus-Pandemie eine Option. In 63 % der IT-Unternehmen arbeiten ein Fünftel der Arbeitnehmer:innen regelmäßig im Homeoffice. Vor der Pandemie hatte etwa die Hälfte der Unternehmen in der IT-Branche einem Teil der Beschäftigten ermöglicht, mindestens einmal wöchentlich im Homeoffice zu arbeiten. Die überwiegende Mehrheit der Arbeitnehmer:innen ist sehr zufrieden mit der Arbeit von zu Hause und würden dies sogar noch nach der Krise so beibehalten wollen. Im Juni 2020 lag dieser Wert noch bei 37 %. Vor der Corona-Pandemie erlaubten 24 % der Unternehmen überhaupt regelmäßiges Homeoffice. Natürlich muss das alles nicht nur die Pandemie betreffen, denn durch verschiedene Datensammlungen einer Studie können Geschäftsführer:innen auch sehen, dass das Homeoffice die Arbeitsleistung vieler Mitarbeiter:innen steigern kann wie zum Beispiel:

 

  • weniger Stress
  • keine langen Arbeitswege mehr
  • keine Ablenkung durch Kolleg:innen
  • ein ruhigeres Arbeitsumfeld
  • kostensparender durch wegfallenden Arbeitsweg

 

Mittlerweile fühlen sich 15 Prozent der Deutschen gestresst, vor der Corona-Pandemie waren es noch 21 %. Für Unternehmer:innen ist es immer ein Vorteil, die Option für das Homeoffice freizuhalten, da es mehr Flexibilität verschafft, um die Effizienz im Unternehmen zu steigern. Homeoffice gibt den Arbeitnehmer:innen auch die Möglichkeit, das Unternehmen nachhaltiger zu organisieren, denn laut einer Studie von Greenpeace werden bei ein bis zwei Tage pro Woche der CO2-Ausstoß um bis zu 5,4 Tonnen im Jahr verringert. Doch in vielen Unternehmen birgt es auch seine Risiken, deshalb darf die Sicherheit nicht zu kurz kommen.

 

25 % der Befragten haben die Besorgnis vermehrt ins Visier der Cyberverbrecher zu geraten.

50 % der Unternehmen hatten keinen Notfallplan für die Coronakrise.

86 % gaben an, dass die Anzahl der Cyberangriffe im Sommer 2020 stieg.

Deshalb im Folgenden einige Tipps zum Thema Sicherheit: verwenden Sie Cloud-Firewall-Systeme, sichern Sie Kennwörter durch Vermeidung häufig verwendeter Kombinationen, sichern Sie alle Zugriffe und nutzen SSL-Inspection, überwachen Sie regelmäßig den Compliance-Status ihrer Endgeräte.

 

Möchten Sie sich genauer über das Thema informieren und brauchen Sie Hilfe bei der Umsetzung? Das Team von Pusch-Data steht Ihnen zur Seite.