Die Digitalisierung verändert seit Jahren die Prozesse und Geschäftsmodelle von Unternehmen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) läutet eine neue Phase ein. Die lernfähigen Computersysteme, welche intelligente Verknüpfungen von vorliegenden Daten ermöglichen und so zur Gewinnung von neuen Kenntnissen führen, gelten als die Zukunftstechnologie. Ihr wird ein sehr hohes Wachstumspotential und die Qualität eines „Gamechangers“ für viele Branchen beigemessen. KI ist eng mit anderen digitalen Technologien verknüpft, weshalb sie eine zentrale Stellung einnimmt. Gemäß der Nationalen Strategie für Künstliche Intelligenz soll Deutschland zu einem führenden KI-Standort werden. Die Realität sieht allerdings anders aus – noch ist der Einsatz von KI im Mittelstand eher die Ausnahme.
Die aktuelle Nutzung von KI
Aktuell findet KI nur in rund 6 % aller deutschen Unternehmen Anwendung, was eine repräsentative Studie des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt. Für diese wurden Unternehmen des produzierenden Gewerbes und überwiegend unternehmensorientierte Dienstleistungen befragt. Im Einzelnen zeigte sich, dass Unternehmen, die 2019 KI einsetzten:
Laut KfW Research nutzen lediglich 4 % der KMU das Potenzial der KI-Technologie. Im Vergleich hierzu nutzen schätzungsweise ein Drittel der Großunternehmen bereits KI. Somit existiert bei der Nutzung der Technologie eine tiefe Kluft zwischen Mittelständlern und Konzernen. Mittelständler, die sich mit KI auseinandersetzen, gaben in der Umfrage an, sich intensiv mit der Digitalisierung zu beschäftigen, hierfür gezielte Strategien entwickelt zu haben oder bereits viel in die eigene Forschung und Entwicklung investiert zu haben. In den Ergebnissen spiegelt sich wider, dass der Nutzung von KI für viele Mittelständler Hürden entgegenstehen. So fehlt es den meisten an Know-How, um die KI sinnvoll einzusetzen. Eine Expertise der Mitarbeiter:innen auf diesem Gebiet ist allerdings keine Grundvoraussetzung. Bereits viele Produktionsabläufe lassen sich durch Datenanalysen optimieren. Hier besteht die Herausforderung darin, die gesammelten Daten sinnvoll zu analysieren und zu nutzen.
Wie KI die Geschäftswelt verändert
KI verändert die Geschäftswelt: neue Formen der Vernetzung, smarte Produkte und Dienstleistungen, klare Kundenorientierung, neue Formen der Arbeitsorganisation, neue Freiheitsgrade für das Design von Geschäftsmodellen, Geschäftsmodelle gehen über Unternehmensgrenzen hinweg, Veränderung in den Plattformen, Ökosystemen und Leadership.
Expert:innen sind sich einig: KI wird für Unternehmen zu einer Schlüsseltechnologie, wie es einst das Internet war. Allerdings werden die lernenden Computersysteme oftmals als Bedrohung für den Menschen gesehen, was teilweise am Begriff „künstliche Intelligenz“ selbst liegt.
Technologisch betrachtet ist KI allerdings nichts anderes als eine logische Fortführung der digitalen Transformation. Der Mensch wird bei der Arbeit durch Computersysteme unterstützt.
Enormes Potential versprechen KI-basierte Anwendungen für den Mittelstand. Durch die intelligente Nutzung und Verknüpfungen der gesammelten Daten durch KI lassen sich unternehmerische Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimieren und neue, individualisierbare Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Dem Mittelstand mangelt es allerdings an notwendigen Daten und Technologien, um diese datengetriebenen Geschäftsmodelle zu realisieren. Außerdem fehlen nötige Kompetenzen im Bereich Datenanalyse und KI. Eine Kooperation mit Anbietern von Daten, Technologien und digitalen Plattformen kann hier helfen, um das benötigte Wissen aufzubauen und einen Mehrwert zu schaffen.
Wie Cloud-Lösungen helfen können
Auf Grundlage einer Umfrage konnte festgestellt werden, dass vor allem cloudbasierte „KI-as-a-Service“-Angebote ihren Einsatz im Mittelstand finden wird. Hintergrund hierfür ist der bereits erwähnte Fachkräftemangel in KMUs und das Fehlen einer eigenen Datenbasis, um KI-Lösungen zu entwickeln. Hier sollen Cloud-Anbieter helfen. Sie lösen dieses Problem und helfen dabei, die Datenmenge mit digitalen Werkzeugen und KI-Lösungen nutzbar zu machen. „Machine-Learning-as-a-Service“-Plattformen machen die Technologien für Mittelständler greifbarer. Das Stuttgarter Frauenhof Institut hat die verschiedenen Ansätze großer Anbieter verglichen und mögliche Anwendungsfälle aufgestellt:
Immer mehr Unternehmen nutzen KI-Anwendungen, um Prozesse zu optimieren, Mitarbeitende zu entlasten und Kund:innen neue, verbesserte Produkte bzw. Leistungen bieten zu können. Mit Hilfe von Cloud-Lösungen wird Mittelständlern eine Möglichkeit gegeben, die KI-Technologie zu nutzen, auch wenn nicht alle notwendigen Voraussetzungen vorliegen.