Die Bedeutung von künstlicher Intelligenz (KI) hat in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bereichen stark zugenommen. Exemplarisch hierfür steht die Banken- und Finanzdienstleisterbranche, die Milliarden von US-Dollar in Anwendungen im KI-Bereich investiert.
Anwendungsformen von KI im Bankensektor
Künstliche Intelligenz ist in der Bankenbranche vor allem im Bereich der Call Center im Einsatz. Exemplarisch hierfür lässt sich die Sumitomo Mitsui Bank als eine der größten Banken Japans aufführen. Sie benutz das KI-Tool Watson von IBM, welches Calls überwacht und den Mitarbeiter:innen automatisiert Antworten vorschlägt. Die Benefits waren sowohl deutliche Kosteneinsparungen von bis zu 100.000 US-Dollar pro Jahr als auch eine höhere Kundenzufriedenheit.
Auch die NBKC Bank aus Kansas hat KI in Form von Artificial Intelligence (AI) beim Darlehens-Management im Betrieb. Mithilfe einer Plattform des Anbieters ProPair werden Darlehensanfragen aufgrund von Monitoring-Ergebnissen zielführender zugewiesen. Dafür wurden im Vorfeld Datenanalysen erhoben, die gezeigt haben, dass manche Mitarbeiter:innen der Bank vormittags und manche nachmittags erfolgreicher arbeiten. Die KI-Lösung weist zukünftige Anfragen auf Grundlage der Datenerhebung zu und die Ergebnisse sprechen für sich. Seit die KI-Lösung ausgerollt wurde, hat die Bank zehn Prozent mehr Abschlüsse verzeichnet.
Hürden bei KI-Anwendungen
Auch wenn KI-Anwendungen bei Versicherungen und Finanzdienstleistern Kosten senken und Prozesse optimieren können, sind damit auch gewisse Hürden im Compliance-Bereich verbunden. Denn es bestehen strikte Risk-, Governance- und Compliance-Vorgaben, die ausgeführt werden müssen. So dürfen zum Beispiel bei der Vergabe von Krediten Kundengruppen in keiner Weise diskriminiert werden. Im Klartext bedeutet dies, dass genau nachvollziehbar sein muss, wie und warum ein KI-System Entscheidungen trifft. Das muss auch erklärbar sein. Ist dies nicht der Fall, drohen hohe Strafen. Ebenjene Nachvollziehbarkeit der Handlungen der KI ist für viele Experten jedoch momentan noch schwer umsetzbar.
Potentiale von KI-Anwendungen
Trotz der bestehenden Hürden bergen KI-Anwendungen für die Banken- und Finanzdienstleisterbranche, aber auch für viele andere Branchen viele Potentiale für die Zukunft. Es können nicht nur Kosten eingespart und Prozesse verbessert werden, auch die Prävention von Betrug und Missbrauch kann durch die Erkennung von Musterabweichungen deutlich erhöht werden. Auf Grundlage der aktuell eingesetzten KI-Systeme kann deshalb erwartet werden, dass KI-Systeme in Zukunft auch deutlich komplexere Aufgaben übernehmen werden.