Die Technologien von Microsoft werden stetig erweitert. Dabei verfolgt Microsoft das Ziel, IT-Landschaften nachhaltig zu verändern. Im Cloud-Bereich werden neue Strategien verfolgt, Windows soll wieder relevanter werden und eine universelle Suche ist auch in Planung.
Cloud
Microsoft verfolgt schon länger eine neue Strategie im Cloud-Bereich. Diese ist bekannt unter „Meta OS“ oder auch „Taos“. Die Technologie ist als eine mobile Plattform gedacht, die einen konsistenten Satz von Arbeits- und Spieldiensten über alle Geräte hinweg bietet. Meta Os besteht aus einer Reihe von Ebenen, einschließlich des Office-Substrats und Microsoft Graph, und einem Anwendungsmodell, das die Arbeit von Microsoft rund um Fluid Framework, Power Apps und Visual Studio-Entwicklungstools umfasst. Möglich ist, dass die Strategie und das Rollout des Fluid Frameworks große Auswirkungen auf Entwickler, Verbraucher und Mitarbeiter haben werden.
Cloud PC
Im Frühjahr 2021 ist die Ankündigung von Microsofts Desktop-as-a-Service-Angebot für den Cloud PC geplant. Der Cloud PC baut auf dem bestehenden Dienst Windows Virtual Desktop (WVD) auf. Allerdings soll der Cloud PC ein pauschaler Abo-Dienst sein und nicht wie WVD ein Dienst mit Verbrauchsabrechnung.
Der neue PC könnte zusammen mit Windows 10X auf den Markt kommen und den ersten Anwendern von 10X eine Möglichkeit bieten, ihre vorhandenen Win32-Anwendungen auszuführen. Abhängig von der Preisgestaltung der verschiedenen Cloud PC-Pläne könnte dieser Dienst ein starkes Mitglied der Microsoft 365 Cloud-Dienste werden.
Windows 10X
Microsoft will Windows wieder aufleben lassen. Dafür will Microsoft 2021 Windows 10X einführen, eine neue Windows 10-Variante, die einfacher und handlicher als die vorherigen Versionen sein soll.
Microsofts ursprünglicher Plan war es, Windows 10X als Betriebssystem für Dual-Screen- und faltbare Windows-Geräte zu verwenden. Der neue post-COVID-Plan sieht vor, dass 10X auf neuen PCs mit nur einem Bildschirm debütieren soll, einschließlich Clamshell-Laptops und 2-in-1s sowie anderen Formfaktoren.
Universelle Suche
Microsoft arbeitete von 2018 bis 2020 an den Voraussetzungen für ein einheitliches Sucherlebnis in Windows, Edge und den bestehenden Office-Apps. Microsoft Search soll nun ein einheitliches Intranet-Suchangebot des Unternehmens werden, das neben Bing, der Websuchtechnologie von Microsoft, existieren soll.
Microsoft Search und die zugrunde liegende Microsoft Graph API sollen dabei helfen, das Arbeitsleben der Anwender sinnvoll zu nutzen.
Microsoft kündigte an, dass sie 2021 aktiv nach Wegen suchen wollen, um mehr Anwender dazu zu bringen, die einheitliche Suche einzuschalten und sie zu nutzen. So erhalten die Nutzer Arbeitsergebnisse, wo auch immer sie sich befinden – in einer Office-App, im neuen Edge-Browser oder sogar innerhalb von Bing. Die Vereinheitlichung der Suche ist außerdem vorteilhaft für das Project Cortex, Microsofts Technologie für das Wissensmanagement.
Microsoft ist an vielen Fronten aktiv. 2021 soll laut dem Konzern einiges erweitert und erneuert werden, um die IT-Landschaft weiter nach vorne zu bringen. Wir sind gespannt!