Aktuelles: Der Pusch-Data Blog
Die Configuration Management Database
Je größer ein Unternehmen wird, desto komplexer werden die Strukturen. Mit der IT-Infrastruktur verhält es sich gleich. Je mehr Komponenten hinzukommen, desto unübersichtlicher wird sie. Dadurch stehen wichtige Informationen oft nicht im richtigen Moment bereit und benötigen viel Zeit zum Auffinden. Hier bietet eine Configuration Management Database (CMDB) Abhilfe.
vServer
Virtuelle Server – kurz vServer genannt – sind keine eigenständigen Managed-Server, sondern werden virtuell auf einem Server installiert. Genau genommen handelt es sich bei vServern also um eine Software, die auf einer Hardware-Komponente, dem Hauptserver, liegt. Dabei werden abhängig von der Rechenleistung immer mehrere vServer auf dem Hauptserver installiert, die sich die Leistung entsprechend teilen. Jeder vServer hat eine eigene IP-Adresse und kann wie ein echter Server konfiguriert werden.
Dedicated Server
Bei einem Dedicated Server handelt es sich um einen Server, der mit seiner gesamten Performance nur für einen bestimmten Zweck vorgesehen ist, beispielsweise für einen bestimmten Kunden oder einen bestimmten Service. Die Hardware setzt sich aus einem vollständigen Computersystem zusammen, das ein Gehäuse, Laufwerke, einen Prozessor sowie Arbeitsspeicher einschließt. Diese Systeme werden in aller Regel ausschließlich an eine Einzelperson oder an einen einzelnen Service vergeben, die dementsprechend einen physischen Computer für die exklusive Nutzung anmietet.
Digitalisierung – Fluch und Segen zugleich?
Die Digitalisierung hat in fast allen Bereichen unserer Gesellschaft Einzug gehalten. Neue Technologien verändern sowohl den beruflichen als auch den privaten Alltag. Sowohl die Nachhaltigkeit als auch die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen spielen eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung. Viele Bereiche müssen somit in Einklang gebracht werden, um die Chancen der Digitalisierung richtig auszunutzen.
Windows 10 und Windows as a Service
Gemeinsam mit Windows 10 wurde 2015 auch Windows as a Service eingeführt. Mit dem Release von Windows 11 soll wieder auf ein jährliches Release-Tempo umgestellt werden, wodurch Windows as a Service in Zukunft eingestellt wird. Was Windows 10 von früheren Versionen unterschied und welcher Grundgedanke hinter Windows as a Aervice steckt, findet Ihr zum Nachlesen in unserem neuen Blogbeitrag.
Das Jobprofil des ITlers
Der Fachkräftemangel in der IT ist zurzeit ein großes Thema in der Berufswelt. Eine IT-Ausbildung oder ein IT-Studium scheint also eine gute Wahl zu sein. Bist Du ein be-gnadeter „Coder“, kennst den Computer und seine Komponenten in- und auswendig und möchtest gerne beruflich etwas in diesem Bereich machen? Dann ist eine Ausbil-dung bzw. ein Studium zum Informatiker vielleicht genau das Richtige für Dich. Doch mit welchen Themen wird man dabei konfrontiert und was sind die Voraussetzungen für diese Berufswahl? Mehr dazu lest Ihr in diesem Blogbeitrag!