Aktuelles: Der Pusch-Data Blog

Der aktuelle Umgang mit Cybersicherheit

In den letzten Monaten gab es eine Flut von Phishing-Mails, Malware und Social-Engineering-Betrug. Solche Cyberattacken zielen darauf ab, Unsicherheiten und Ängste von Mitarbeitenden auszunutzen. Die Cyberkriminellen machen sich vor allem die momentane Mobile Office-Regelung zu nutze. Botnets melden sich zurück, der Fehlerkultur in Unternehmen wird eine andere Bedeutung zugeschrieben und grundlegende Investitionen in die Cybersicherheit werden in dieser neuen Arbeitswelt höchste Priorität haben.

Sicherheit im Internet durch Firewalls

Eine Firewall wird eingesetzt, um ein sicheres Netzwerk von einem unsicheren abzugrenzen, beispielsweise das lokale Netzwerk eines Unternehmens von dem Internet. Dieses Sicherheitskonzept basiert auf einer Softwarekomponente und fungiert dabei als elektronische Barriere für entsprechend gesperrte Inhalte, kann aber auch zum Überprüfen von durchzulassenden Inhalten eingesetzt werden. Die Funktion einer Firewall besteht nicht darin, Angriffe zu erkennen. Sie soll ausschließlich die definierten Regeln für die Netzwerkkommunikation umsetzen.

BSI berichtet über die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland

Jährlich veröffentlicht das BSI seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland und gibt einen umfassenden und fundierten Überblick über die Bedrohungen im Cyber-Raum.
Der Bericht steht auch in diesem Jahr unter dem Eindruck der COVID-19-Pandemie. Auf Grundlage der drastischen Zunahme im Homeoffice haben sich neue Herausforderungen für die IT-Sicherheit ergeben.


Herausforderungen des Internets

Nahezu jede Information ist heutzutage im Internet abrufbar. Die meisten Menschen in der westlichen Welt haben einen Internetzugang und ein Großteil der Internetnutzer konsumiert nicht nur, sondern produziert auch selbst Internetinhalte. Die IT-Infrastruktur sowie die Zugänglichkeit sind hierbei nur ein kleiner Teil der Herausforderungen, vor diese uns das Internet stellt. Dass der Staat das Internet kontrolliert und die digitale Kluft die Bevölkerungsgruppen spaltet, sind weitere Probleme, die der Gesellschaft gegenüberstehen.

Antivirenprogramme und ihre Bedeutung

Die meisten Computerviren, die ab den 1980er Jahren geschrieben wurden, verfügten oft nicht über eine spezifische Schadfunktion. Erst als die Technik der Virenprogrammierung in breiteren Kreisen bekannt wurde, tauchten zunehmend Schadprogramme auf, die gezielt Daten auf infizierten Rechnern manipulierten oder zerstörten. Damit war die Notwendigkeit gegeben, sich um die Bekämpfung dieser schädlichen Programme durch spezielle Antivirenprogramme zu bemühen.

Welche IT-Trends in den nächsten Jahren relevant sein werden

Es gibt unzählige Einschätzungen von Experten und Studien von Forschern dahingehend, ob sich diese oder jene Technologie als IT-Trend entwickelt oder nicht. Ob Cloud Computing, Internet of Things oder Smarte Maschinen – viele Innovationen der IT reißen nicht ab und drängen sich so immer mehr in den Vordergrund und in den Alltag von Unternehmen.