Vor allem in den letzten Monaten ist für viele Unternehmen eine sichere und stabile VPN-Verbindung unabdingbar geworden. Durch diese können Mitarbeiter auch vom Home- bzw. Mobile-Office aus sicher auf firmeninterne Daten zugreifen
Was ist VPN?
VPN steht für „Virtual Private Network“ und beschreibt die Möglichkeit, eine geschützte Netzwerkverbindung unter Nutzung öffentlicher Netzwerke aufzubauen. VPNs verschlüsseln den Internetverkehr und verschleiern die Online-Identität. Damit wird es Dritten erschwert, die Spuren im Internet zu finden, zu verfolgen und so Daten zu stehlen. Die Verschlüsselung findet dabei in Echtzeit statt.
Wie funktioniert VPN?
Durch das über einen speziell konfigurierten Remote-Server umgeleitete Netz verbirgt die VPN-Verbindung die IP-Adresse. Der Remote-Server wird hierbei von einem VPN-Host ausgeführt. Beim Surfen im Internet über eine VPN-Verbindung wird der VPN-Server zum Ursprung der Daten. Das macht es dem Internet Service Provider oder anderen Dritten unmöglich, die Daten über die besuchten Webseiten oder die eingegebenen (personenbezogenen) Daten einzusehen. Vereinfacht kann man sich ein VPN als eine Art Filter vorstellen, der sowohl alle gesendeten als auch empfangenen Daten in „Kauderwelsch“ umwandelt. Selbst wenn Dritte auf diese Daten zugreifen könnten, würden sie diese nicht entschlüsseln können. Daten, welche nicht verschlüsselt werden, können von jedem angezeigt werden, der über einen Netzwerkzugriff verfügt. Zur Entschlüsselung wird ein „encryption key“ benötigt. Denn ohne diesen würde es Millionen Jahre dauern, bis ein Computer wie bei einem Brute-Force-Angriff den Code entschlüsseln kann.
Vorteile einer VPN-Verbindung
Neben der bereits erwähnten sicheren Verschlüsslung von Daten bietet eine VPN-Verbindung zahlreiche weitere Vorteile.
Verschleierung des Aufenthaltsorts: Durch die VPN-Verbindung stammen die demografischen Standortdaten vom Server in einem anderen Land, wodurch der tatsächliche Standort nicht ermittelt werden kann.
Zugriff auf regionale Inhalte: Einige Dienste und Websites verfügen über Inhalte, auf die nur aus bestimmten Regionen zugegriffen werden kann. Standardverbindungen verwenden im Gegensatz zu VPN-Verbindungen lokale Server im Land, um den Standort zu bestimmen. So kann man zum Beispiel im Home-Office nicht auf alle Inhalte zugreifen, welche im Büro verfügbar sind. Mit VPN-Standort-Spoofing ist es möglich, auf einen Server in anderen Ländern zu wechseln und somit den Standort zu „ändern“ und auf die Inhalte zuzugreifen.
Sicherer Datentransfer: Beim Zugriff außerhalb des internen Netzwerks des Unternehmens auf wichtige Informationen wird aus Sicherheitsgründen eine sichere Verbindung benötigt. VPN-Verbindungen werden genutzt, um Zugang zu den Daten zu erhalten. Dabei stellt der VPN-Dienst eine Verbindung zu den privaten Servern her und verwendet Verschlüsselungsmethoden, um das Risiko von Datenlecks zu verringern.
Was sollte man bei der Auswahl und Verwendung von VPNs berücksichtigen?
Gerade in Zeiten des Home- bzw. Mobile-Offices ist eine sichere und stabile VPN-Verbindung unabdingbar. Sollten Sie in diesem Bereich noch Bedarf haben und sind auf der Suche nach einem Partner, der Sie hierbei unterstützt, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.