Im Gegenteil zur realen Welt gibt es im Internet keine Instanz wie beispielsweise die Strafverfolgungsbehörde, die einem Grenzen vorgibt und die Befugnis hat, Strafen zu erteilen. Betrug ist keine neue Erfindung und macht auch im Internet keinen Halt. Die Menschen im World Wide Web müssen demnach in ihrer Funktion als normale Benutzer Maßnahmen ergreifen, wenn sie online auf etwas stoßen das ihnen betrügerisch erscheint. Wie bestenfalls vorgegangen wird, wenn etwas im Internet die Grenzen überschreitet, um diese dubiosen Websites zu melden, hängt ganz von der Art des Problems ab.
Dubiose Website
Selbst wenn Benutzer nicht auf einen Betrug reingefallen sind, sollte dies auf jeden Fall gemeldet werden! Diese Handlung kann verhindern, dass weitere Benutzer mögliche Opfer der Betrüger werden. Falls die Meinung vorliegt, dass sich ein Unternehmen unfair verhält oder gegen Gesetze verstoßen hat, ist bei betrügerischen Websites auf die Verbraucherschutzzentrale zuzugehen. Das ist besonders dann der Fall, wenn ein Unternehmen nach objektiver Ansicht in die Irre führen möchte oder gar gefälschte Ware zum Verkauf bietet. Falls es sich um eine Aufforderung zur Datenpreisgabe handelt oder bereits Geld verloren gegangen ist, sollte auf jeden Fall die örtliche Polizeibehörde über den Sachverhalt unterrichtet und der Hergang des Betrugs so detailliert wie möglich gemeldet werden. Hierbei sind außerdem der Namen und die URL des Unternehmens zu notieren, um einen Betrug fachgerecht zu melden. Das hilft zumindest dahingehend, dass bei keinen weiteren potenziellen Opfern mehr Schaden angerichtet wird. Zudem sollte solch ein Verbrechen zusätzlich der Seite Internet Crime Complaint Center gemeldet werden.
Phishing Website
Bei dieser am häufigsten vorkommenden Art der Cyberkriminalität werden gefälschte Webseiten veröffentlicht. Diese Webseiten sehen genauso aus wie die originalen, vertrauenswürdigen Webseiten. Durch diesen Betrug sollen die Opfer dazu gebracht werden, sensible persönliche Daten wie Kontaktdaten und Kontoinformationen preiszugeben. Durch das Ausnutzen der Gutgläubigkeit der Nutzer werden so Identitätsdiebstähle begangen. Die meisten Phishing Webseiten sind jedoch in einem ungewöhnlich holprigen, schlechten Deutsch geschrieben. Durch aufmerksames, kritisches Lesen der Texte fällt sofort auf, dass diese nicht von einer seriösen Website stammen können. Im Zweifel kann man den Quelltext anzeigen lassen und untersuchen. Meist erkennt man darin schnell eine URL aus dem Ausland, die mit der vorgetäuschten Website nichts zu tun hat. Diese Art des Verstoßes ist unbedingt an das Google Safe Browsing-Team zu melden, indem auch hier die URL der Website angegeben wird.
Urheberrechtsverstoß
Das Internet ist geflutet mit gestohlenen und kopierten Inhalten, vorzugsweise mit Bildern. Wenn diese fremden Inhalte ohne Einverständnis des Urhebers verbreitet werden, sollte immer zuerst der Zuständige darüber informiert werden, dass die Inhalte dem Internet unverzüglich zu entnehmen sind. Falls dies nicht geschieht, sollte man sich direkt an das Unternehmen wenden, die die entsprechende Seite hostet. Solche Webhosting-Unternehmen findet man raus, indem die URL auf who.is eingegeben wird. Anschließend wird das entsprechende Unternehmen unter den Registrierungsinformationen aufgeführt. Mit einer einfachen Suche nach dem Unternehmensnamen kann so legal auf die Kontaktdaten zugegriffen und das Webhosting-Unternehmen direkt kontaktiert werden.
Missachtung von Werberegeln
Generell ist das Schalten von Werbung kein Verstoß und wird auf unzähligen Websites fachgerecht kenntlich gemacht und betrieben. Hauptsächlich wird die Methode völlig legal praktiziert, sie kann aber auch von unseriösen Webseiten missbraucht werden. Beispielsweise verlangen Websites hohe Preise für Dinge, die normalerweise um einiges günstiger sind. Vor allem handelt es sich hierbei meist um Visa- oder Passanträge. In diesem Fall können solche Verstöße auf der Seite Feedback on AdWords gemeldet werden. Es ist lediglich ein Formular mit dem Grund der Annahme eines Betrugs in Bezug auf die Werbung der Webseite auszufüllen.