Windows 10 und Windows as a Service

zuletzt aktualisiert am 15. Dezember 2021

Im Zuge der Einführung von Windows 11 und des geplanten Wartungs- und Instandhaltungsprogramm stellt Microsoft das Windows as a Service Modell ein.

Windows 10 und Windows as a Service

Windows 10 sollte regelmäßig aktualisiert werden, sodass Windows 7 nicht von einer Windows 10+x-Version ersetzt wurde. Somit wurden neue Funktionen und Features mir größeren Updates hinzugefügt, die zunächst 3, dann zwei Mal pro Jahr veröffentlicht werden sollten. Noch bis Ende 2025 wird Windows 10 und das damit einhergehende Windows as a Service Bestand haben.

Windows 10 sollte ursprünglich die finale Version des Betriebssystems sein. Windows 10 unterscheidet sich stark von allen Betriebssystemen, die es bisher gab. Ursprünglich wurde alle paar Jahr eine neue Windows-Version von Microsoft veröffentlicht. Damit standen Nutzer vor dem Problem der Einarbeitung in die Neuerungen, da auf einmal viele neue Features eingeführt wurden. Dieses Konzept war in der sich schnell verändernden ITK-Welt nicht praktikabel. Viele Herausforderungen sind ohne Security-, Management und Deployment-Funktion nur schwer zu bewältigen. Windows as a Service sprang hier ein und stellte zwei mal im Jahr kleinere Funktionsupdates bereit, um Probleme zu lösen. Das Deployment Schedule von Windows 10 ist also der ausschlaggebende Punkt, bei dem es sich von Windows 7 unterscheidet.

Windows 11 wird auf ein jährliches Release-Tempo umstellen, wodurch Windows as a Service in Zukunft eingestellt wird.

Ebenso wurden Quality-Updates kumulativ ausgeliefert. Dies bedeutet, dass neue Feature- und Service-Updates die Inhalte aller vorherigen Versionen enthalten. Somit wurden Geräte vollständig auf den neuesten Stand gebracht.

Seit dem 4. Oktober 2021 ist Microsoft Windows 11 verfügbar. Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10.