Zwischen Work-Life-Balance und Kontrollverlust: Home-Office

zuletzt aktualisiert am 29. November 2019

Für immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland wird es zur Normalität ihre Arbeitszeit teilweise oder ganz im Home-Office zu verbringen. Laut einer Bitkom-Umfrage lassen 30% der deutschen Unternehmen ihre Mitarbeiter von Zuhause aus arbeiten, 10 Prozentpunkte mehr als in der Studie von 2014. Dieser Wert wird auch in Zukunft weiterhin steigen.

Für Unternehmen gibt es verschiedenste Gründe, warum sie ihren Mitarbeitern nicht die Möglichkeit geben, im Home-Office zu arbeiten: Home-Office kann nicht für alle Mitarbeiter ermöglicht werden, die Produktivität sinkt durch den fehlenden Austausch, die gesetzlichen Regelungen stellen ein Hindernis dar, die Ansprechbarkeit der Mitarbeiter im Home-Office wird bezweifelt und es gibt Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit.

 

Arbeitnehmer hingegen sind der Meinung, durch das Home-Office ausschließlich zu profitieren.

Doch bringt die Arbeit im Home-Office wirklich nur Vorteile für die Arbeitnehmer mit sich?

Weniger Störungen beim Arbeiten

Im Büro über mehrere Stunden hinweg konzentriert zu arbeiten ist, vor allem in Großraumbüros, schwierig. Ein kurzer Plausch hier, da kurz dem Kollegen bei seinem Problem helfen – schon kann eine halbe Stunde verstrichen sein.

De facto: Oft genug halten einen die eigenen Kollegen – ob nun gewollt oder nicht – vom Arbeiten ab. Zuhause kann man dagegen konzentriert arbeiten und sich auch mehrere Stunden am Stück, ohne Ablenkungen, auf eine Sache konzentrieren. Somit wird das effektivere und effizientere Arbeiten deutlich gesteigert.

Enorme Zeitersparnis

Der tägliche Weg zur Arbeit ist einer der größten Zeit-Fresser – dieser gilt grundsätzlich nicht als Arbeitszeit. Durch den enormen Verkehr auf den Straßen kommen viele Arbeitnehmer bereits gestresst ins Büro und fahren nach getaner Arbeit im selber Verkehrschaos zurück. Durch den kommenden Winter und die Behinderung durch Schnee auf den Straßen wird diese Situation noch verschlimmert. Auffahrunfälle und Straßensperrungen sind zu dieser Jahreszeit keine Seltenheit.

Mitarbeiter, die hingegen im Home-Office arbeiten entgehen diesem Straßen-Wahnsinn. Verkürzt sich der Arbeitsweg von durchschnittlich 40 Minuten auf nur wenige Sekunden, sparen die Arbeitnehmer nicht nur enorm viel Zeit, durch den Wegfall der Nutzung des Autos oder öffentlicher Verkehrsmittel sparen sie ebenso viel Geld. Auf Dauer kommt so einiges an ersparter Zeit und Geld zusammen.

Work-Life-Balance

Morgens eine lange Anfahrt ins Büro, 8 Stunden Arbeiten, dann wieder die Heimfahrt. Die gesamten Wochentage sind somit durchgeplant. Am Wochenende wird dann nachgeholt, was unter der Woche nicht geschafft wird – Kochen, Putzen, Einkaufen, aber auch Freunde treffen. Somit haben Arbeitnehmer selbst am Wochenende kaum die Chance, durchzuatmen und zu entspannen.

Durch die gesparte Zeit im Home-Office, sowie Haushaltstätigkeiten, die neben dem Arbeiten ablaufen können, (Wäsche waschen, Spülmaschine laufen lassen) können Angestellte die übrige Freizeit in Aktivitäten investieren, die einen Ausgleich zur Arbeit schaffen.

Geschwächter Kontakt zu den Kollegen

Ein kurzer Plausch bei der Kaffeemaschine, gemeinsames Mittagessen, bei dem die Ideen ausgetauscht werden, oder der neueste Flurfunk – das alles bekommen Angestellte im Home-Office nicht mit. Durch den geschwächten Kontakt mit den Kollegen wird das Teambuilding vernachlässigt. Denn nur wer sich regelmäßig sieht, sich persönlich kennenlernt und sich gegenseitig einschätzen kann, bildet ein gutes Team. Hauptsächlich fallen Angestellte im Home-Office aus der internen Kommunikation raus. Bei vielen kurzfristigen Feierlichkeiten, schnellen Entscheidungen etc. werden diese aufgrund des erschwerten Kommunikationswegs nicht berücksichtigt.

Fehlende Disziplin und Motivation

Zuhause drohen weitaus mehr Ablenkungen als im Büro. Schnell noch die Küche putzen, die Waschmaschine einstellen, den Fernseher einschalten oder noch etwas essen. Home-Office ist nur etwas für Menschen, die über genügend Disziplin verfügen, trotz der ganzen Ablenkungen zu Hause, konzentriert und motiviert zu arbeiten. Auf wen dies nicht zutrifft, sollte besser auf die Kontrolle von Kollegen und Vorgesetzten setzen.

Vermischung Beruf und Privatleben

Viele, die von zu Hause aus arbeiten, verlieren die Kontrolle darüber, wie viel sie tatsächlich arbeiten. Durch die räumliche Vermischung von Privat und Arbeit verschwimmt die Grenze zwischen Privatleben und Beruf. Doch das ist nicht nur Schicksal von Home-Office. Durch Notebook und Smartphone lässt sich abends auf dem Sofa noch „schnell“ die E-Mail beantworten oder die Präsentation für den nächsten Tag vorbereiten.

 

Ob Home-Office Fluch oder Segen ist, müssen die Angestellten selbst für sich abwägen. Für Personen, die über genügen Motivation und Disziplin verfügen, stellt es eine Möglichkeit für konzentriertes und effektives Arbeiten dar. Für andere, die sich schnell ablenken lassen, ist die klassische Arbeit im Büro passender.