Aktuelles: Der Pusch-Data Blog

Die Ausrollung einer Europäischen Datengrenze von Microsoft: Verringerung des Datenflusses in die USA und erhöhte Datensicherheit

Mit Beginn des Jahres 2023 startet Microsoft mit dem Rollout und Umsetzung einer Europäischen Datengrenze.
Microsoft-Kunden haben damit die Möglichkeit, ihre Daten unabhängig von der European Data Boundary für Microsoft 365, Azure, Power Plattform und Dynamics 365 Services zu verarbeiten und zu sichern.

Cyber-Sicherheitslage in Deutschland

Bezüglich der aktuellen Situation in der Ukraine bewertet das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik anhaltend die Lage in Bezug auf die Informationssicherheit. 

IT-Outsourcing

IT-Outsourcing ist ein schnell wachsender Teil der IT-Branche und eine wertvolle Lösung für verschiedene Unternehmen. Sowohl große Konzerne als auch junge Startups nutzen die Vorteile des Outsourcings in ihren Unternehmen. Dieser Ansatz hilft, Kosten zu senken oder zu einem größeren Wettbewerbsvorteil zu verhelfen.

Was ist ein IT-Service Desk?

Der IT-Service Desk ist die zentrale Anlaufstelle zwischen einem IT-Service-Anbieter und seinen Anwendern. Dieser deckt eine große Bandbreite an Aufgaben ab und ist so konzipiert, dass er als alleinige Anlaufstelle des Anwenders für all dessen IT-Anforderungen fungieren kann. Damit spielt der Service Desk eine zentrale Rolle bei der Integration von Geschäftsprozessen mit dem Technologie-Ökosystem und der breiteren Service-Management-Infrastruktur.

Was steckt hinter Process Mining?

Process-Mining ist eine Data-Mining-Technik, die sich auf die Analyse von Log-Dateien stützt. Als Methode des Prozessmanagements bietet Process-Mining die Möglichkeit, Geschäftsabläufe zu durchleuchten und Potenziale zur Optimierung zu identifizieren. Es handelt sich um datengestützte Methoden der Prozessanalyse, bei denen die Auswertung von Event-Logs – in IT-Systemen gespeicherte Informationen zu einzelnen Prozessschritten – im Vordergrund steht. Process-Mining-Anwendungen wenden spezielle Data-Mining-Algorithmen auf Log-Dateien und Bewegungsdaten an, um Trends und Muster zu identifizieren. Ziel ist es, ein besseres Verständnis relevanter Geschäftsprozesse zu gewinnen, um diese effizienter gestalten zu können.

Was macht eine Digitalisierungsstrategie aus?

Die Digitalisierung ist ein Megatrend und verändert ganze Märkte und Unternehmen. Dieser Wandel hat teils massive Auswirkungen auf Prozesse, Produkte & Services, den Vertrieb sowie das Marketing. Gleichzeitig ergeben sich Potentiale durch transformative und disruptive Geschäftsmodelle. Eine Digitalisierungsstrategie beantwortet dabei die Frage, wie ein aktuelles Geschäftsmodell in ein digitales Geschäftsmodell transformiert werden kann. Das Ziel ist es, Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum zu ermöglichen. Diese Entwicklung lässt sich allerdings für verschiedene Unternehmen anders bewerten und einordnen. Jedes Unternehmen benötigt eine auf die Unternehmensstrategie abgestimmte Digitalisierungsstrategie. Welche Aspekte bei der Formulierung beachtet werden sollten zeigen wir Ihnen unter anderem in folgendem Beitrag.

1 2 3 20